Bad Buchauer Feuerwehr freut sich Dank Sponsoren über eine Hightech Drohne

Seit einigen Monaten nun hat die Buchauer Feuerwehr eine professionelle Drohne im Einsatz. Dies war aber nur Dank einiger Sponsoren möglich, schließlich beliefen sich die Kosten für die komplette Ausrüstung auf rund 18 000 Euro.

Bei der letzten Übung vor Weihnachten konnte Kommandant Klaus Merz den auch anwesenden Sponsoren die Drohne, eine DJI Matrice M30, vorstellen, die stellvertretend für die Sponsoren vom Geschäftsführer des Gesundheitszentrum Federsee Walter Hummler offiziell an die Einsatzkräfte übergeben wurde. Weitere Sponsoren waren auch die Firma Kessler, vertreten durch Julius Herwanger und Lino Uttenweiler. Peter Weggenmann und Jan Jaudas vertraten die Volksbank Ulm Biberach. Sponsorin Sandra Zimmermann als Privatperson konnte krankheitsbedingt nicht dabei sein. In der Fahrzeughalle stand die Drohne blinkend auf dem Startpad. Merz ging auf die beeindruckenden Möglichkeiten einer Drohne bei vielen Einsatzszenarien ein. Neun Mitglieder der Buchauer Wehr haben nach entsprechender Ausbildung an der Drohne den Drohnenführerschein abgelegt und seit einigen Monaten sich bei etlichen Proben mit dem Gerät vertraut gemacht. Bei einigen Einsätzen war die Drohne dann auch schon im Einsatz und auch die Polizei (Unfallaufnahmedienst) hat die Drohne schon zur Spurensicherung bei Unfällen gerne in Anspruch genommen, ebenso die Kriminalpolizei zur Suche einer Tatwaffe. Aber auch bei Bränden ist die Drohne hilfreich, um bei Übersichtsaufnahmen oder Dank der Wärmebildkamera auch weitere Brandherde aufzuspüren. Die Personensuche im weitläufigen Federseeried oder entlaufene Tiere können besser und schneller aufgefunden werden. Die leistungsfähige Drohne mit Wärmebildkamera ist ideal für Inspektions- und BOS-Aufgaben. Zusätzlich mit Zoom- und Weitwinkelkamera ausgestattet. Navigation über GNSS (GPS, GLONASS, Galileo) + RTK. Die DJI Matrice M30 Drohne mit knapp 4 Kilogramm Gewicht ist mit vielseitiger Kameraausrüstung bestückt. Mit der eingebauten Wärmebildkamera eignet sie sich zum Aufspüren von Hitzequellen aller Art, eine Zoom- und eine Weitwinkelkamera ermöglichen einer auch komplexe Inspektionsaufgaben an Bauwerken oder eine schnelle Erkundung des Geländes. Die Aufnahmen lassen sich auf dem Bildschirm der Fernsteuerung verfolgen oder per HDMI-Kabel bzw. Bluetooth an externe Monitore übertragen. Die DJI Matrice M30T ist somit die bevorzugte Wahl für behördliche oder gewerblich-industrielle Anwendung. Die Drohne ist auch unter widrigen Witterungsbedingungen bis ca. -20 °C sowie bei schwierigen Lichtverhältnissen einsatzfähig, durch den eingebauten Nachtsichtmodus sogar bis in die Dämmerung hinein. Dank eingebautem Laser-Entfernungsmesser mit bis zu 1200 m Reichweite ist auch eine Distanzbestimmung zum Beobachtungsobjekt möglich. Der Akku erlaubt 41 Minuten Flugzeit, 8 Stück davon sind im Akkukoffer. Walter Hummler vom Gesundheitsbad Bad Buchau zeigte sich zufrieden über die Anschaffung für die Feuerwehr die von den Sponsoren gerne durchgeführt worden sei. Nicht nur einmal in der Vergangenheit wäre die Drohne von Vorteil gewesen. Niemand möchte die Feuerwehr unbedingt brauchen müssen aber gut ausgestattete Helfer seien doch beruhigend. Danach konnten sich die Sponsoren persönlich von den Leistungen der Drohne überzeugen. Vor dem Gerätehaus hob die Drohne in der Nacht ab, und flog zielstrebig in Richtung Thermalbad. Schon von Weitem wurde die ganze Anlage auf dem großen Monitor sichtbar, und mit der Wärmebildkamera konnten Wärmequellen sichtbar gemacht werden, und falls notwendig sogar einzelne Personen ausfindig gemacht werden, was bei einer Personensuche von Vorteil ist. Im weiteren Flug ging es dann weiter zur Firma Kessler, hier zeigte sich schön wie sich zum Beispiel an den Hallen Oberlichter viel Wärme ansammelt. Einig waren sich die Sponsoren danach, dass die Anschaffung eine gute Entscheidung war.

Bericht/Fotos: Klaus Weiss